FAQ
Unser FAQ (Frequently Asked Questions) ist eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen rund um unser Bio Einweggeschirr und Verpackungen, sowie sämtliche Produkte. Hier findest Du schnell und übersichtlich Antworten auf zentrale Themen, die Dir bei Deiner Kaufentscheidung oder der Nutzung unserer Produkte weiterhelfen. Was es in unserem FAQ zu entdecken gibt Produktinformationen: Erfahre alles Wissenswerte über unsere Artikel, wie z. B. Eigenschaften, Materialien, Größen und Anwendungsbereiche. Tipps und Anleitungen: Praktische Hinweise zur Auswahl, Anwendung und Pflege unserer Produkte, damit Du immer das Beste aus Deinem Einkauf herausholen können. Häufige Anliegen: Antworten auf Fragen zur Lieferung, Rückgabe, Zahlung und Nachhaltigkeit, um Dir ein reibungsloses Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Individuelle Lösungen: Informationen zu Sonderanfertigungen, wie etwa individuell bedruckte Papiertischdecken, maßgeschneiderte Tischdecken auf Rolle, bedruckte Kaffeebecher und vieles mehr. Unser FAQ ist Deine erste Anlaufstelle, um schnell und unkompliziert Antworten auf Deine Fragen zu finden. Sollten dennoch Unklarheiten bestehen, stehen wir Dir selbstverständlich gerne zur Verfügung!
Kompostierbarkeit nach DIN EN 13432 bedeutet, dass ein Produkt in einer industriellen Kompostieranlage nach 12 Wochen Kompostierung nicht mehr als 10 Prozent der Rückstände (unter Bezug auf die ursprüngliche Masse) in einem Sieb mit 2 Millimetern Durchlass zurückbleiben dürfen. weiteren 3 Monaten sollen auch Partikel unter 2 Millimetern verstoffwechselt sein. Viele weitere Informationen finden Sie hier: https://einweggeschirr-bio.de/magazin/kompostierbarkeit-bio-einweggeschirr
Papiertischdecken gibt es in vielen Varianten und Ausführung. Sehr beliebt sind Papiertischdecken auf Rolle. Was sind Papiertischdecken genau und wo helfen sie weiter? Wir beantworten die wichtigsten Fragen!
Aus welchem Holz sind Schaschlikspieße?
Wir haben unterschiedliche Varianten in unserem Sortiment. Eine Vielzahl der Schaschlikspieße werden jedoch aus hellem, ungebleichten und unbehandeltem Birkenholz gefertigt. Eine weiteres genutztes Material zur Herstellung von den Schaschlikspießen ist Bambus. Das Bambusholz wird allerdings weitaus seltener verwendet.
Auf meinem Palmblattgeschirr sind schwarze Flecken. Ist mein Palmblattgeschirr verschimmelt?
Nein! Palmblatt ist ein Naturprodukt. Jeder Teller ist einzigartig. Die Qualität unserer Palmblattteller ist hoch, man muss jedoch ein paar Sachen wissen und beachten:<br> 1. Palmblatt ist ein Naturprodukt, die Blätter werden durch Hitze und Druck zu und Schalen gepresst. Diese sind nicht immer 100% gerade. 2. Palmblatt wird aus den Blättern der Arecapalme gewonnen. Auf der Arecapalme wächst ein völlig harmloser Fungus. Dieser wird bei der Herstellung der Teller durch Hitze abgetötet. Der Kontakt mit Lebensmitteln ist völlig unbedenklich, kann aber durch die schwarzen Flecken leicht an Schimmel erinnern.
Welche Schalen sind ofenfest?
Es gibt viele Arten von Schalen, die ofenfest und für den Backofen geeignet sind, darunter:
- einige Einwegschalen wie zum Beispiel unsere Backformen
Emaille Gusseisen Keramik Stahl Glas Steinzeug Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Schalen für jede Art von Ofen geeignet sind. Einige Schalen sind nur für den Gebrauch im Backofen geeignet, während andere auch für den Gebrauch auf Herdplatten oder in der Mikrowelle geeignet sind. In diesem Zusammenhand ist es wichtig die Anweisungen des Herstellers zu lesen, um sicherzustellen, dass die Schale für den angedachten Gebrauch geeignet ist.
Wo kauft man Pappteller?
Pappteller kann man in diversen Supermärkten, Discountern und Drogeriemärkten kaufen. Darüber hinaus gibt es viele Online-Shops, die Pappteller verkaufen und im Sortiment führen. Häufig sind die Verpackungsgrößen in Onlineshops anders beziehungsweise etwas größer, so dass der Versand logistisch sinnvoll ist. Darüber hinaus ist die Auswahl deutlich größer, so dass Du aus Papptellern eckig, rund, in weiß oder braun, sowie verschiedenen Größen auswählen kannst. Bei der Auswahl der Pappteller in unserem Bio Einweggeschirr Sortiment haben wir besonders auf Umweltfreundlichkeit geachtet, so dass sämtliche Artikel ohne PE-Beschichtung auskommen, häufig kompostierbar und FSC zertifiziert sind.
Nein! Eine wichtige Ausnahme stellt die Unternehmensgröße und die Verkaufsfläche des Restaurants oder Imbisses dar. Erst ab einer Verkaufsfläche von über 80 Quadratmetern und mehr als fünf Mitarbeitern sind Gastronomen dazu verpflichtet Mehrweggeschirr anzubieten. Mehr Infos und die genauen Regelungen kannst Du in unserem Blog nachlesen: <a href="https://einweggeschirr-bio.de/magazin/mehrwegpflicht-fuer-take-away-verpackungen-in-der-gastronomie-ab-2023">Regelungen Mehrwegpflicht ab 2023</a>
Bei der Bio Beschichtung handelt es sich um eine pflanzenbasierte Beschichtung, die durch die enthaltene Stärke, ähnliche Eigenschaften wie eine PLA Beschichtung hat. Diese Bio-Beschichtung sorgt dafür, dass die Verpackung vor allem gegen Feuchtigkeit deutlich resistenter wird. Sie enthält keinen Kunststoff und ist rein pflanzlich. Eine PLA-Beschichtung ist bspw. etwas anders aufgebaut. Sie besteht aus sogenanntem Bioplastik: „PLA ist die Abkürzung für Polylactid und entsteht durch Polymerisation von Milchsäure, welche aus Zucker und Stärke hergestellt wird. Zucker und Stärke werden dabei z.B. aus Mais und Rüben gewonnen.
Grundsätzlich können Einwegverpackungen aus Papier - wie zum Beispiel unsere Burgerboxen - im Altpapier entsorgt werden. Dies trifft allerdings nur zu, wenn die Verpackungen nicht "verunreinigt" ist - wenn Soßenreste oder ähnliches an der Verpackung kleben dann können unsere Papierverpackungen im Bioabfall entsorgt werden.
Wird C-PLA und PLA Geschirr verboten?
Das EU Plastikverbot wird zum 03.07.2021 in Deutschland umgesetzt und in Kraft treten. Lange Zeit war es fraglich, ob hiervon auch das Besteck und die Verpackungen aus Bioplastik beziehungsweise C-PLA und PLA betroffen sein werden. Diesbezüglich herrscht nun Klarheit, denn C-PLA Besteck wird ebenfalls verboten und ist von dem Plastikverbot betroffen. Nicht davon betroffen sind die Verpackungen, Becher und allen anderen Geschirrteile aus PLA. Diese werden jedoch einen Aufdruck erhalten um kenntlich zu machen, dass die PLA Verpackung Bestandteile von Plastik enthalten kann. Warum betrifft das Verbot ausschließlich das Besteck und nicht die anderen Verpackungen? Die Antwort dieser Frage liegt im Detail der Formulierung der EU-Verordnung beziehungsweise im § 2 Nr. 3 EWKVerbotsV. C-PLA Besteck gilt laut dieser Verordnung als Einwegkunststoffprodukt, welche verboten werden. Alle anderen C-PLA Verpackungen sind sogenannte Transportbehälter und daher nicht von dem Verbot betroffen.
2019 ist das neue Verpackungsgesetz (VerpackG) in Kraft getreten und hat die bis dahin geltende Verpackungsverordnung abgelöst. Selbstverständlich sind all unsere Verpackungen und Einweggeschirr-Sorten nach dem Verpackungsgesetz lizensiert. Im Verkaufspreis ist die notwendige Gebühr bereits verankert und Du kaufst ausschließlich registrierte Verpackungen. Das beutetet, dass wir die anfallenden Gebühren bereits entrichtet haben und Du die Produkte nicht anmelden musst.
Unsere Pappteller, Schalen, Becher und Take Away Verpackungen aus Pappe sind allesamt unbeschichtet um unseren Ansprüchen der Umweltverträglichkeit gerecht zu werden. Nur so ist gewährleistet, dass das Bio Einweggeschirr aus Pappe umweltfreundlich, biologisch abbaubar und kompostierbar ist. Darüber hinaus verwenden wir ausschließlich Frischfaserkarton ohne Recycling-Anteil, so dass ein bedenkenloser Einsatz mit Lebensmitteln garantiert ist. Zudem sind eine Vielzahl der Produkte FSC-zertifiziert.
Für unser Holz Geschirr und Holz Besteck verwenden wir häufig ungebleichtes Holz von Kiefern oder auch Birken. Um den CO2-Fußabdruck so gering wie möglich zu halten wird das Holz aus Europa und teilweise auch aus Deutschland verwendet. Zudem achten wir darauf, dass das Geschirr bzw. das Holz nach Möglichkeit FSC zertifiziert ist, so dass eine nachhaltige Forstwirtschaft gewährleistet ist.
Zuckerrohrgeschirr wird aus der sogenannten Bagasse - der Schale der Zuckerrohr-Pflanze hergestellt. Diese bleibt bei der Herstellung von Rohrzucker übrig und ist somit ein Abfall- Restprodukt. Diese Überreste werden dann zur Herstellung des Geschirrs verwendet. Da Zuckerrohr meistens in Asien angebaut wird, bedienen wir uns entsprechend an den Rohstoffen aus dieser Region.
Es gibt keinerlei Probleme bei der Einlagerung von Einweggeschirr, sodass es auch kein Verfallsdatum gibt. Vorausgesetzt man lagert das Zuckerrohrgeschirr dunkel und trocken ein.
Hierzu findest Du umfangreiche Informationen in unserem Blog-Bereich unter: https://einweggeschirr-bio.de/magazin/wen-betrifft-das-eu-plastikverbot . Dort sind alle Fakten, Daten und Produkte zusammen getragen.
Bei Zuckerrohr wird die Schale, die sogenannte Bagasse, mit Wasser zu einem Brei verarbeitet und im Anschluss in die jeweilige Form gebracht. Hinzu kommt lediglich ein umweltverträgliches Bindemittel. Auf die Zugabe von Zellstoff wird weitestgehend verzichtet, da sonst die Stabilität des Geschirrs verloren gehen würde. Entsprechend besteht das Zuckerrohr Geschirr und die Verpackungen annähernd aus 100% Zuckerrohr.
Derzeit können wir nur für einige, wenige Produkte eine individuelle Bedruckung anbieten. Bitte sprich uns diesbezüglich einfach an oder schreibe uns eine E-Mail.
Selbstverständlich senden wir Dir gerne Muster von unserem Einweggeschirr und unseren Verpackungen zu, damit Du dich selbst von der Qualität überzeugen kannst. Nimm dafür ganz einfach per E-Mail, Anruf oder Chatfenster Kontakt mit uns auf.
Der Ort der Produktion fällt je nach Rohstoff und Produktgruppe unterschiedlich aus. Wenn es Dir bei der Auswahl des Bio Einweggeschirrs um einen kurzen Transportweg, lokale Produktion und kurze Wege geht, empfehlen wir Dir derzeit das Geschirr und die Verpackungen aus Holz, Papier, Frischfaserkarton und Pappe. Die Rohstoffe für diese Produkte werden zu großen Teilen in Europa, genauer gesagt Skandinavien und auch im Schwarzwald gewonnen.
Bei Recyclingpapier können Rückstände von Drucker-Farben und ähnlichen Stoffen enthalten sein. Damit kann nicht gewährleistet werden, dass das Material frei von Schadstoffen ist. Daher verwenden wir ausschließlich Frischfaser, so dass der sichere Einsatz auch bei Lebensmitteln garantiert ist.